8. Die Stiftbreite
Bisher hast du immer einen Stift verwendet, welcher eine Linie der Stärke 1 (Punkt) gezeichnet hat. Die Breite gibt an, die breit die Linie ist. Wenn wird noch schönere Sachen zeichnen wollen, möchten wir manchmal vielleicht dickere oder dünnere Linien zeichnen, oder auch eine andere Farbe für die Linie wählen. Der Befehl zum Ändern der Stiftdicke ist breite gefolgt von einer Zahl. Die Zahl gibt an, wie breit (in Punkten) die Linie sein soll
Setze die Stiftdicke auf 5
Um die breitere Linie zu sehen, sagen wir der Schildkröte, sie soll sich ein bisschen vorwärts bewegen
Zeichne eine 50 Einheiten lange Linie
Spielen wir noch etwas mit der Stiftdicke
Mach den Stift nun doppelt so breit wie vorher und zeichne eine Linie, die 60 Einheiten lang ist.
Bevor wir die nächste Linie zeichnen, sagen wir der Schildkröte, sie soll umkehren. Dabei schaut die Schildkröte bei jeder Drehung um einen Winkel zwischen 90 und 270 Grad von der aktuellen Position aus gesehen rückwärts
Sag der Schildkröte, sie soll sich um 135 Grad nach links drehen
Lass uns versuchen, eine Linie mit unterschiedlichen Strichstärken zu zeichnen. Wir werden dies mit Hilfe von Wiederholungen erreichen.
Zeichnen nun eine Linie, welche 100 Einheiten lang ist und in 10 Abschnitte vonje 10 Einheiten Länge unterteilt ist. Abwechselnd soll die eine Hälfte der 10 Abschnitte soll 3 Punkte breit sein, die andere Hälfte 1 Punkt breit.
Zeichne die Linie indem du nur eine Wiederholung verwendest
Die Linie mit der unterschiedlichen Strichstärke aus dem vorhergehenden Schritt können wir auch als Seitenlinie eines "gestricheltes" Quadrats verwenden. Zeichne nun ein gestricheltes Quadrat. Jede Seite soll eine Länge von 100 Einheiten haben. Selbstverständlich verwenden wir die verschachtelten Schleifen, welche wir zuvor kennen gelernt haben.
Lösche die Zeichnungsfläche und zeichne ein Quadrat mit einer gepunkteten Linie. Verwende den Befehl links (ls) um die Schildkröte in den Ecken des Quadrates zu drehen
Falls du es noch nicht bemerkt hast: Mit Hilfe der "nach oben", "nach unten" Pfeiltasten auf der Tastatur kannst du die zuletzt verwendeten Befehle anzeigen. Das ist hilfreich, wenn wir experimentieren wollen und die vorherigen Befehle leicht abgeändert wieder der Schildkröte zu übergeben. Die Abfolge von Befehlen, welche wir der Schildkröte geben, wird manchmal auch "Code" genannt. In der letzten Lektion haben wir gelernt, wie wir ein Achteck zeichnen können.
Zeichne ein Achteck mit gestricheltes Linien. Jede Seite soll 100 Punkte lang sein.
Wenn du die Zeichenfläche zwischen den vorherigen Aufgaben nicht gelöscht hast, kannst du erkennen, dass das Quadrat nicht exakt in der Mitte des Achtecks
Zeichne ein gestricheltes Quadrat in der Mitte eines Achtecks. Zeichne zuerst das Quadrat, dann das Achteck